Product SiteDocumentation Site

Fedora 11

Installationsanleitung

Installing Fedora 11 on x86, AMD64, and Intel® 64 architectures

Ausgabe 1.0

Fedora Documentation Project


Rechtlicher Hinweis

Copyright © 2009 Red Hat, Inc. and others. This material may only be distributed subject to the terms and conditions set forth in the Open Publication License, V1.0, (the latest version is presently available at http://www.opencontent.org/openpub/).
Fedora and the Fedora Infinity Design logo are trademarks or registered trademarks of Red Hat, Inc., in the U.S. and other countries.
Red Hat and the Red Hat "Shadow Man" logo are registered trademarks of Red Hat Inc. in the United States and other countries.
All other trademarks and copyrights referred to are the property of their respective owners.
Documentation, as with software itself, may be subject to export control. Read about Fedora Project export controls at http://fedoraproject.org/wiki/Legal/Export.
Zusammenfassung
Enthält Dokumentation zum Installationsvorgang

Preface
1. Dokumentkonventionen
1.1. Typografische Konventionen
1.2. Pull-Quote-Konventionen
1.3. Anmerkungen und Warnungen
2. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Einführung
1. Hintergrund
1.1. Über Fedora
1.2. Zusätzliche Hilfe bekommen
2. Über dieses Dokument
2.1. Ziele
2.2. Zielgruppe
1. Schnellstart für Experten
1.1. Überblick
1.2. Dateien herunterladen
1.3. Vorbereiten für die Installation
1.4. Fedora installieren
1.5. Schritte nach der Installation erledigen
2. Neue Benutzer
2.1. Wie lade ich die Installationsdateien herunter?
2.1.1. Von einem Spiegelserver
2.1.2. Mit BitTorrent
2.2. Welche Architektur besitzt mein Computer?
2.3. Welche Dateien müssen heruntergeladen werden?
2.4. Wie erstelle ich meine eigenen Fedora-Medien?
2.4.1. Erstellen von CD- und DVD-Medien
2.4.2. Erstellen eines USB-Mediums
2.5. Was ist zu tun, wenn ich Fedora nicht herunterladen kann?
2.6. Wie starte ich das Installationsprogramm?
I. Before you begin
3. Schritte für einen erfolgreichen Start
3.1. Aktualisieren oder Installieren?
3.2. Ist Ihre Hardware kompatibel?
3.3. Verfügen Sie über genügend Platz auf der Festplatte?
3.4. Können Sie für die Installation die CD-ROM oder DVD verwenden?
3.4.1. Alternative Boot-Methoden
3.4.2. Erstellen einer Installations-Boot-CD-ROM
3.5. Vorbereitung einer Netzwerkinstallation
3.5.1. Vorbereitung einer Installation via FTP und HTTP
3.5.2. Vorbereitung einer Installation via NFS
3.6. Vorbereitung einer Installation von Festplatte
4. System Specifications List
5. Treibermedien für Intel- und AMD-Systeme
5.1. Wozu werden Treibermedien benötigt?
5.2. Was ist ein Treibermedium?
5.3. Wie sind Treibermedien erhältlich?
5.3.1. Erstellen einer Treiberdiskette von einer Image-Datei
5.4. Verwenden eines Treiber-Images während der Installation
II. The installation process
6. Beginn der Installation
6.1. Das Boot-Menü
6.2. Installation von einer anderen Quelle
6.3. Überprüfen der Medien
6.3.1. Überprüfen der Live-CD
6.3.2. Überprüfen der DVD
6.4. Vom Netzwerk starten mit PXE
6.5. Grafische und textbasierende Oberfläche
7. Installing on Intel and AMD Systems
7.1. The Graphical Installation Program User Interface
7.1.1. A Note about Virtual Consoles
7.2. Die Benutzeroberfläche des Installationsprogramms im Textmodus
7.2.1. Navigieren mit der Tastatur
7.3. Starting the Installation Program
7.3.1. Booting the Installation Program on x86, AMD64, and Intel 64 Systems
7.3.2. Additional Boot Options
7.4. Auswahl einer Installationsmethode
7.5. Installation von DVD/CD-ROM
7.5.1. Wie müssen Sie vorgehen, wenn das IDE CD-ROM-Laufwerk nicht erkannt wird?
7.6. Installation von einer Festplatte
7.7. Durchführung einer Netzwerkinstallation
7.8. Installation via NFS
7.9. Installing via FTP or HTTP
7.10. Willkommen bei Fedora
7.11. Language Selection
7.12. Keyboard Configuration
7.13. Initializing the Hard Disk
7.14. Aktualisieren eines bestehenden Systems
7.14.1. Upgrade überprüfen
7.14.2. Upgrading unter der Benutzung des Installers
7.14.3. Aktualisieren der Bootloader-Konfiguration
7.15. Network Configuration
7.15.1. Manual configuration
7.16. Konfiguration von Zeitzonen
7.17. Set the Root Password
7.18. Disk Partitioning Setup
7.18.1. RAID and Other Disk Devices
7.19. Advanced Storage Options
7.20. Create Default Layout
7.21. Partitionieren des Systems
7.21.1. Grafische Darstellung der Festplatte(n)
7.21.2. The partitioning screen
7.21.3. Partitionsfelder
7.21.4. Empfohlenes Partitionsschema
7.21.5. Hinzufügen von Partitionen
7.21.6. Bearbeiten von Partitionen
7.21.7. Löschen einer Partition
7.22. Bootloader-Konfiguration von x86-, AMD64- und Intel 64-Systemen
7.22.1. Erweiterte Bootloader-Konfiguration
7.22.2. Rescue Mode
7.22.3. Alternative Bootloader
7.23. Package Group Selection
7.23.1. Installing from Additional Repositories
7.23.2. Customizing the Software Selection
7.24. Vorbereitung der Installation
7.24.1. Vorbereitung der Installation
7.25. Pakete installieren
7.26. Installation abgeschlossen
8. Problembehandlung bei der Installation auf einem Intel- oder AMD-System
8.1. You are unable to boot Fedora
8.1.1. Haben Sie Probleme beim Booten mit Ihrer RAID-Karte?
8.1.2. Zeigt Ihr System Signal-11-Fehler an?
8.2. Probleme beim Starten der Installation
8.2.1. Problems with Booting into the Graphical Installation
8.3. Probleme während der Installation
8.3.1. No devices found to install Fedora Error Message
8.3.2. Saving traceback messages without removeable media
8.3.3. Trouble with Partition Tables
8.3.4. Verbleibenden Platz verwenden
8.3.5. Andere Partitionierungsprobleme
8.3.6. Sind Python-Fehler aufgetreten?
8.4. Probleme nach der Installation
8.4.1. Haben Sie Probleme mit dem grafischen GRUB-Bildschirm auf einem x86-basierten System?
8.4.2. Booten in eine grafische Umgebung
8.4.3. Probleme mit dem X-Window-System (GUI)
8.4.4. Probleme mit X-Server-Abstürzen und Nicht-Root-Benutzern
8.4.5. Probleme beim Anmelden
8.4.6. Wurde Ihr RAM nicht erkannt?
8.4.7. Ihr Drucker funktioniert nicht
8.4.8. Probleme mit der Sound-Konfiguration
8.4.9. Apache-basierter httpd-Dienst/Sendmail hängt beim Start
III. Advanced installation options
9. Boot-Optionen
9.1. Konfigurieren des Installationssystem im Boot Menü
9.1.1. Auswählen der Sprache
9.1.2. Konfiguration der Oberfläche
9.1.3. Updating anaconda
9.1.4. Auswählen der Installationsmethode
9.1.5. Manuelles Konfigurieren der Netzwerk-Einstellungen
9.2. Aktivieren von Remote-Zugriff auf das Installations-System
9.2.1. Entfernten Zugang per VNC aktivieren
9.2.2. Verbinden des Installations-Server mit einem VNC Listener
9.2.3. Zulassen von Remote-Zugriff mit Telnet
9.3. Protokollieren auf ein entferntes System während der Installation
9.3.1. Konfiguration eines Log-Servers
9.4. Automatisierung der Installation mit Kickstart
9.5. Erweiterung der Hardware-Unterstützung
9.5.1. Zusätzliche Hardware-Unterstützung mit Treiber-Disks
9.5.2. Überschreiben der automatischen Hardwareerkennung
9.6. Benutzen der Boot Modi zur Verwaltung
9.6.1. Laden des Speicher (RAM) Test-Modus
9.6.2. Verifying boot media
9.6.3. Den Computer im Rettungsmodus starten
9.6.4. Upgrading your computer
10. Installation ohne Medien
10.1. Boot-Dateien empfangen
10.2. Ändern der GRUB Konfiguration
10.3. Staren der Installation
11. Einrichten eines Installationsservers
11.1. Einrichten von cobbler
11.2. Einrichten der Distribution
11.3. Spieglen eines Netzwerk-Ortes
11.4. Importieren der Distribution
11.5. Manually configure a PXE server
11.5.1. Setting up the Network Server
11.5.2. PXE Boot Configuration
11.5.3. Adding PXE Hosts
11.5.4. TFTPD
11.5.5. Konfiguration des DHCP-Servers
11.5.6. Adding a Custom Boot Message
11.5.7. Performing the PXE Installation
12. Installing Through VNC
12.1. VNC Viewer
12.2. VNC-Moden in Anaconda
12.2.1. Direct Mode
12.2.2. Connect Mode
12.3. Installation Using VNC
12.3.1. Installationsbeispiel
12.3.2. Kickstart Considerations
12.3.3. Firewall-Überlegungen
12.4. References
13. Kickstart-Installationen
13.1. Was ist eine Kickstart-Installation?
13.2. So führen Sie eine Kickstart-Installation durch
13.3. Erstellen einer Kickstart-Datei
13.4. Kickstart-Optionen
13.4.1. Erweitertes Partitionierungsbeispiel
13.5. Package Selection
13.6. Prä-Installationsskript
13.6.1. Beispiel
13.7. Post-Installationsskript
13.7.1. Beispiele
13.8. Kickstart-Datei zur Verfügung stellen
13.8.1. Erstellen von Kickstart-Boot-Medien
13.8.2. Verfügbarmachen der Kickstart-Datei im Netzwerk
13.9. Den Installationsbaum zur Verfügung stellen
13.10. Starten einer Kickstart-Installation
14. Kickstart-Konfigurator
14.1. Basiskonfiguration
14.2. Installationsmethode
14.3. Bootloaderoptionen
14.4. Partitionsinformationen
14.4.1. Erstellen von Partitionen
14.5. Network Configuration
14.6. Authentifizierung
14.7. Firewall-Konfiguration
14.7.1. SELinux-Konfiguration
14.8. Anzeige-Konfiguration
14.9. Package Selection
14.10. Prä-Installationsskript
14.11. Post-Installationsskript
14.11.1. Chroot-Umgebung
14.11.2. Verwenden eines Interpreters
14.12. Speichern von Dateien
IV. After installation
15. Firstboot
15.1. Lizenz-Vereinbarungen
15.2. System-Benutzer
15.3. Datum und Zeit
15.4. Hardware-Profile
16. Die nächsten Schritte
16.1. Aktualisieren Ihres Systems
16.2. Schliesse Aktualisierung ab.
16.3. Zum grafischen Login wechseln
16.4. Abonnieren Sie die Fedora-Ankündigungs- und News-Liste
16.5. Finden von Dokumentation und Unterstützung
16.6. Ein Teil der Fedora-Gemeinschaft werden
17. Systemwiederherstellung
17.1. Häufige Probleme
17.1.1. Unable to Boot into Fedora
17.1.2. Probleme mit Hardware/Software
17.1.3. Root Password
17.2. In den Rettungsmodus booten
17.2.1. Neuinstallation des Bootloaders
17.3. Booten in den Einzelbenutzermodus
17.4. Booten in den Rettungsmodus
18. Aktualisieren des vorhandenen Systems
18.1. Bestimmen Sie, ob Sie aktualisieren oder neu installieren möchten
18.2. Aktualisieren Ihres Systems
19. Fedora entfernen
19.1. Fedora is the only operating system on the computer
19.2. Your computer dual-boots Fedora and another operating system
19.2.1. Your computer dual-boots Fedora and a Microsoft Windows operating system
19.2.2. Your computer dual-boots Fedora and Mac OS X
19.2.3. Your computer dual-boots Fedora and a different Linux distribution
19.3. Replacing Fedora with MS-DOS or legacy versions of Microsoft Windows
V. Technische Anhänge
A. Eine Einführung in Festplattenpartitionen
A.1. Grundlagenwissen zu Festplatten
A.1.1. Nicht was Sie schreiben, sondern wie Sie es schreiben ist entscheidend
A.1.2. Partitionen: Aus einer Festplatte werden mehrere
A.1.3. Partitionen innerhalb von Partitionen — Ein Überblick über erweiterte Partitionen
A.1.4. Making Room For Fedora
A.1.5. Benennen von Partitionen
A.1.6. Festplattenpartitionen und andere Betriebssysteme
A.1.7. Festplattenpartitionen und Einhängepunkte
A.1.8. Anzahl der Partitionen
B. ISCSI-Festplatten
B.1. iSCSI disks in anaconda
B.2. iSCSI disks during start up
C. Festplatten-Verschlüsselungsanleitung
C.1. What is block device encryption?
C.2. Encrypting block devices using dm-crypt/LUKS
C.2.1. Übersicht zu LUKS
C.2.2. How will I access the encrypted devices after installation? (System Startup)
C.2.3. Choosing a Good Passphrase
C.3. Creating Encrypted Block Devices in Anaconda
C.3.1. What Kinds of Block Devices Can Be Encrypted?
C.3.2. Limitations of Anaconda's Block Device Encryption Support
C.4. Creating Encrypted Block Devices on the Installed System After Installation
C.4.1. Create the block devices
C.4.2. Optional: Fill the device with random data
C.4.3. Format the device as a dm-crypt/LUKS encrypted device
C.4.4. Create a mapping to allow access to the device's decrypted contents
C.4.5. Create filesystems on the mapped device, or continue to build complex storage structures using the mapped device
C.4.6. Add the mapping information to /etc/crypttab
C.4.7. Add an entry to /etc/fstab
C.5. Common Post-Installation Tasks
C.5.1. Set a randomly generated key as an additional way to access an encrypted block device
C.5.2. Add a new passphrase to an existing device
C.5.3. Remove a passphrase or key from a device
D. LVM verstehen
E. Der GRUB-Bootloader
E.1. GRUB
E.1.1. GRUB und der x86-Boot-Prozess
E.1.2. Fähigkeiten von GRUB
E.2. Installing GRUB
E.3. GRUB-Terminologie
E.3.1. Gerätenamen
E.3.2. Dateinamen und Blocklisten
E.3.3. Das Root-Dateisystem und GRUB
E.4. GRUB-Oberflächen
E.4.1. Reihenfolge beim Laden der Oberflächen
E.5. GRUB-Befehle
E.6. Menükonfigurationsdatei von GRUB
E.6.1. Struktur der Konfigurationsdatei
E.6.2. Anweisungen für die Konfigurationsdatei
E.7. Ändern von Runlevels zum Zeitpunkt des Bootvorgangs
E.8. Zusätzliche Ressourcen
E.8.1. Installierte Dokumentation
E.8.2. Hilfreiche Web-Sites
E.8.3. Bücher zum Thema
F. Boot-Prozess, Init und Shutdown
F.1. Der Boot-Prozess
F.2. Der Boot-Prozess im Detail
F.2.1. Das BIOS
F.2.2. Der Bootloader
F.2.3. Der Kernel
F.2.4. Das Programm /sbin/init
F.3. Ausführen von zusätzlichen Programmen zum Zeitpunkt des Bootens
F.4. SysV Init Runlevels
F.4.1. Runlevels
F.4.2. Runlevel-Dienstprogramme
F.5. Herunterfahren
G. Andere technische Dokumentationen
H. Mitwirkende und Herstellungemethoden
H.1. Mitwirkende
H.2. Produktionsmethoden
I. Revisions-Verlauf
Stichwortverzeichnis