include("site.inc"); $template = new Page; $template->initCommon(); $template->displayHeader(); ?>
Neueste Versionshinweise im Internet | |
---|---|
Diese Versionshinweise können aktualisiert worden sein. Um die neusten Versionshinweise für Fedora zu sehen, besuchen Sie bitte: |
Dieser Abschnitt behandelt eine Reihe von Werkzeugen für Entwickler.
Diese Fedora-Version wurde mit GCC 4.3.0 gebaut, welches in der Distribution enthalten ist.
Für mehr Information über GCC 4.3, lesen Sie bitte:
Die Option -D_FORTIFY_SOURCE=2
, eingeführt mit·gcc-4.1.2-25·und·glibc-2.6.90-14, schützt nicht nur C-Code sondern auch C++-Code. Es·gab·diverse·Sicherheitsprobleme,·welche·nicht·problematisch gewesen·wären,·wenn·diese·Überprüfung·früher·verfügbar·gewesen·wäre. Lesen Sie diese Ankündigung:
https://www.redhat.com/archives/fedora-devel-announce/2007-September/msg00015.html für mehr Details.
Diese Version von Fedora enthält Fedora Eclipse, basierend auf dem Eclipse SDK Version 3.3.0. Sie können die "New and Noteworthy"-Seite der 3.3.x-Serie von Versionen lesen unter:
http://download.eclipse.org/eclipse/downloads/drops/R-3.3-2007-06251500/whatsnew/eclipse-news.html
Versionshinweise speziell für 3.3.0 sind verfügbar unter:
http://www.eclipse.org/eclipse/development/readme_eclipse_3.3.html
Das Eclipse SDK ist unter anderem als "die Eclipse-Plattform", die Eclipse-IDE" und "Eclipse" bekannt. Das Eclipse SDK ist die Basis für das gleichzeitige Erscheinen von 21 Eclipse-Projekten unter dem Dach Callisto kombinierten Versionsschirm:
Einige dieser Europa-Projekte sind in Fedora enthalten:
CDT für C/C++ Entwicklung:
GEF, das Graphical Editing Framework:
Mylyn, eine aufgabenorientierte UI für Eclipse, zusammen mit "task connectors" für Bugzilla und Trac:
Andere in Fedora enthaltene und verfügbare Eclipse Projekte:
Subclipse zur Integration von Subversion-Versionskontrolle:
PyDev, für das Entwickeln in Python:
PHPeclipse, für das Entwickeln in PHP:
Hilfe beim Packen und Testen von Projekten mit dem GJC ist immer herzlich willkommen. Kontaktieren Sie die interessierten Beteiligten durch die fedora-devel-java-list und/oder in #fedora-java im Freenode IRC-Netzwerk:
http://www.redhat.com/mailman/listinfo/fedora-devel-java-list/
Fedora beinhaltet Plugins und Funktionen, die besonders für FLOSS-Hacker nützlich sind. Dazü gehören unter anderem das Bearbeiten von ChangeLogs mit eclipse-changelog und Bugzilla-Interaktion mit eclipse-mylyn-bugzilla . Unser CDT-Paket eclipse-cdt enthält eine Momentaufnahme aus der Entwicklung, um mit den GNU Autotools Plugin zusammenzuarbeiten.
Die neuesten Informationen über diese Projekte können auf der Fedora-Eclipse-Projektseite gefunden werden:
http://sourceware.org/eclipse/
Fedora Eclipse erlaubt es nicht-root
-Benutzern, den Update Manager zu benutzen, um nicht gepackte Plugins und Funktionen zu installieren. Solche Plugins werden in das Benutzer Home-Verzeichnis unter .eclipse
installiert. Bitte beachten Sie, dass diese Plugins keine GJC-kompilierten Teile enthalten und daher langsamer als erwartet laufen könnten.
Die freie JRE von Fedora erfüllt nicht die Anforderungen aller Benutzer. Fedora erlaubt jedoch die Installation alternativer JREs. Ein Vorbehalt besteht jedoch gegenüber der Installation proprietärer JREs auf 64-bit-Systemen.
Die 64-bit JNI-Bibliotheken, die standardmäßig in Fedora für x86_64 mitgeliefert werden, funktionieren nicht mit proprietären 32-bit JREs. Mit anderen Worten, versuchen Sie nicht Fedoras x86_64 Eclipse-Pakete mit Suns 32-bit-JRE zu betreiben. Das scheitert mit verwirrenden Fehlern. Entweder Sie wechseln zu eine proprietären 64-bit JRE oder installieren, soweit verfügbar, die 32-bit Version der Pakete. Um die 32-bit Version zu installieren, benutzen sie bitte das folgende Kommando:
yum install <package_name>.i386
Desgleichen funktionieren 32-bit-JNI-Bibliotheken, die standardmäßig mit ppc64-Systemen mitgeliefert werden nicht mit einem 64-bit-JRE. Um die 64-bit-Version zu installieren, benutzen Sie die folgenden Kommandos:
yum install <package_name>.ppc64
Fedora 9 includes KDE 4.0 (beta) development libraries. The following new packages are provided:
kdelibs4: KDE 4-Bibliotheken
kdepimlibs: KDE 4 PIM-Bibliothek
kdebase4: KDE 4 Kern-Ausführungsdateien
Benutzen Sie dieses Paket zum Entwickeln, Bauen und Ausführen von KDE 4-Anwendungen unter KDE 3 oder jeder anderen Desktop-Umgebung
Das Paket kdebase4 enthält auch eine Beta-Version des Dolphin-Dateimanagers als Technologie-Vorschau. Da es eine Beta-Version ist, können noch Probleme vorhanden sein. Wenn Sie eine stabile Version von Dolphin benötigen, installieren Sie bitte das d3lphin-Paket, welches auf KDE 3 basiert und ohne Probleme parallel zu kdebase4 installiert sein kann.
Diese Pakete wurden entworfen, um:
mit dem Filesystem Hierarchy Standard (FHS) übereinzustimmen und
sie ohne Probleme parallel zu KDE 3 zu installieren. Dies beinhaltet die -devel-Pakete.
Um dies zu erreichen, haben die Fedora KDE SIG Mitglieder zwei Änderungen in den -devel-Paketen vorgenommen:
Die Bibliothek-Symlinks zeigen auf /usr/lib/kde4/devel
oder /usr/lib64/kde4/devel
, abhängig von Ihrer System-Architektur.
Der kconfig_compiler
und das makekdewidgets
-Werkzeug wurden in kconfig_compiler4
respektive makekdewidgets4
umbenannt.
Diese Änderungen sollten für die Mehrzahl der KDE 4-Anwendungen, welche cmake
zum Bauen genutzt haben komplett transparent sein, da FindKDE4Internal.cmake
gepatcht wurde, um sich diesen Änderungen anzupassen.
Beachten Sie, dass kdebase4 nicht im KDE 4 Desktop-Paket kdebase-workspace enthalten, genauso wenig sind es Komponenten wie Plasma und KWin in Version 4. Das kdebase-workspace-Paket ist immer noch zu unvollständig un stabil für den täglichen Gebrauch und würde mit KDE 3 in Konflikt stehen.