include("site.inc"); $template = new Page; $template->initCommon(); $template->displayHeader(); ?>
Die Python-Bindungen für NSS/NSPR, erlaubt es Python-Programme NSS-kryptografische Bibliotheken zu verwenden, für das SSL/TLS und PKI-Zertifikatsmanagement. Das python-nss-Paket bietet eine Python-Bindung zu den NSS und NSPR unterstützten Bibliotheken an.
Network Security Services (NSS) ist eine Reihe von Bibliotheken, die sicherheitsaktivierte Client-Server-Anwendungen unterstützen. Anwendungen die mit NSS erstellt sind, können mit SSL v2 und v3, TLS, PKCS #5, PKCS #7, PKCS #11, PKCS #12, S/MIME, X.509 v3 Zertifikaten und anderen Sicherheitsstandards gebaut werden. NSS hat die FIPS 140-Gültigkeitsprüfung von NIST erhalten.
http://people.redhat.com/jdennis/python-nss/doc/api/html/index.php -- Bibliotheksdokumentation
Fedora includes multiple best of breed free software Java(TM) implementations, obtained through active adoption of innovative technology integrations produced by Fedora and others within upstream projects. The implementations integrated into Fedora are based on OpenJDK (http://openjdk.java.net/) and the IcedTea GNU/Linux distribution integration project (http://icedtea.classpath.org/), or based on alternatives such as the GNU Compiler for Java (GCJ - http://gcc.gnu.org/java and the GNU Classpath core class libraries (http://www.gnu.org/software/classpath/). All Fedora innovations are pushed upstream to get the widest possible integration of the technologies in general Java implementations.
Die Implementation von OpenJDK 6, die in Fedora 10 enthalten ist, verwendet die HotSpot virtuelle Maschine Runtime-Compiler auf x86, x86_64, und SPARC. Auf PowerPC (PPC) verwendet es den Null-Interpreter, welcher langsamer ist. Auf allen Architekturen und alternativen Implementationen, die auf GCJ und GNU Klassenpfaden basieren ist es inklusive, einschliesslich ein ahead-of-time-Compiler, um eigene Binaries zu erzeugen.
Fedora-Binaries für ausgewählte Architekturen (augenblicklich nur x86 und x86_64 basierend auf OpenJDK) werden gegen das Java Compatibility Kit (JCK) durch Red Hat getestet, um eine 100%-ige Kompatibilität mit der Java-Spezifikation (zur Zeit JDK 1.6) zu gewährleisten.
In Fedora 10 wurde gcjwebplugin
durch IcedTeaPlugin
ersetzt, welcher unsichere Hilfsprogramme sicher, in einen Web-Browser ausführt und auf jeder Architektur funktioniert. Sie können sehen welches Hilfsprogramm-Plugin installiert ist, durch das Eingeben von about:plugins
in Firefox. Die neuen Plugin unterstützen die JavaScript-Bridge (Liveconnect), dies fehlte in der vorhergehenden Versionen. Einzelheiten über die bytecode-to-JavaScript-Bridge (LiveConnect), finden Sie im Bug-Report:
https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=304021
Rückmeldungen zu den Sicherheitsrichtlinien wird sehr gerne gesehen. Falls Sie vermuten, dass die Sicherheitsrichtlinien eventuell zu restriktiv sind, um eingeschränkte Hilfsprogramme zu aktivieren, folgen Sie bitte folgenden Anweisungen:
Führen Sie den Befehl firefox -g
im Terminal-Fenster aus und sehen Sie was beschränkt wurde.
Dann gewähren Sie den eingeschränkten Berechtigung in der Datei /usr/lib/jvm/java-1.6.0-openjdk-1.6.0.0/jre/lib/security/java.policy
.
Füllen Sie einen Fehlerbericht aus, so dass Ihre Ausnahme in der gepackten Sicherheitsrichtlinie eingefügt werden kann. Das Packen dieser Ausnahmen erlaubt den Systembesitzern das Hacken in den Richtlinen-Dateien in der Zukunft.
Experimenteller Web Start (javaws
) unterstützt via NetX wurde den IcedTea hinzugefügt. Wenn eine Java Network Launching Protokoll (.jnlp
)- Datei auf einer Webseite verankert wurde, können Sie diese mit IcedTea-Start (/usr/bin/javaws
) öffnen. Mehr Informationen zu NetX finden Sie unter:
Durch das IcedTea-Projekt wurde OpenJDK auf zahlreichen neuen Technologien integriert, die auch ein Teil von Fedora 10 sind.
VisualVM (jvisualvm
) bietet einen grafischen Überblick über jede locale oder fern ausgeführte Java-Anwendungen, Überwachung alle ausgeführten Threads, Klassen und andere Objekte dieser Anwendung zugewiesenen, durch die Verwendung von Thread-Dumps, Heap-Dumps und anderen leichtgewichtigen Profiling-Tools.
PulseAudio Integration bietet alle Vorteile des PulseAudio und und jegliche Java-Anwendungen die das Paket javax.soundverwendet javax.sound.
Rhino ist eine reine JavaScript Implementation von Mozilla, die einen einfachen Mix von Java und JavaScript für Entwickler bietet die javax.script verwenden.
In Fedora 10 wird auch Java Cryptography (javax.crypto) voll unterstützt ohne jegliche (regionale) Restriktionen.
Fedora 10 enthält viele Pakete, die vom JPackage-Projekt abgeleitet wurden.
Einige dieser Pakete sind in Fedora modifiziert, um Abhängigkeiten von urheberrechtlich geschützte Software zu entfernen und um GCJ's ahead-of-time Kompilation Features verwenden zu können. Verwenden Sie das Fedora-Verzeichnis, um diese Pakete zu erneuern oder verwenden Sie das JPackage-Verzeichnis für Pakete die nicht von Fedora angeboten werden. Beziehen Sie sich bitte auf die JPackage-Webseite für weitere Informationen über das Projekte und die Software die Angeboten werden.
Vermischen von Fedora- und JPackage-Paketen | |
---|---|
Untersuchen Sie die Kompatibilität der Pakete bevor Sie Software aus den Fedora-oder JPackage-Repositories auf ein und demselben System installieren. Durch inkompatible Pakete können komplexe Fehler entstehen. |
Seit Fedora 9 wurden die Pakete namens java-1.7.0-icedtea* in Fedora 8 in java-1.6.0-openjdk* unbenannt. Während die Fedora 8 IcedTea-Pakete dem instabilen OpenJDK 7-Zweig folgen, folgen die java-1.6.0-openjdk*
-Pakete dem stabilen OpenJDK 6-Zweig. Alle diese Upstram IcedTea-Quellen sind im java-1.6.0-openjdk-SRPM enthalten.
Falls Sie von einen System upgraden, das auf Fedora 8 basiert und noch IcedTea installiert hat, so geschieht der Wechsel der Pakete nicht automatisch. Zunächst müssen die auf OpenJDK 7 basierten IcedTea-Pakete entfernt werden, anschliessend müssen die neuen OpenJDK 6-Pakete installiert werden.
su -c 'yum erase java-1.7.0-icedtea{,-plugin}' su -c 'yum install java-1.6.0-openjdk{,-plugin}'
Das Upgraden von Fedora 9 bedarf keiner speziellen Aktionen.
Dieser Abschnitt behandelt eine Reihe von Werkzeugen für Entwickler.
Diese Version von Fedora enthält Fedora Eclipse, basierend auf dem Eclipse SDK Version 3.4. Sie können die "What's New in 3.4"-Seite der 3.4Serie von Versionen lesen unter:
Versionshinweise speziell für 3.4 sind ebenfalls verfügbar.
http://www.eclipse.org/eclipse/development/readme_eclipse_3.4.html
Einige der bemerkenswerten Eigenschaften in 3.4 schliessen die Verbesserung im Umgang mit Lesezeichen ein, eine einfachere Weise Plug-Ins zu installieren und zu finden und zusätzliche Hilfe durch Stukturverbesserung.
Diese Veröffentlichung von Fedora beinhaltet Plugins für C/C++ (eclipse-cdt), RPM spezifisches Bearbeiten (eclipse-rpm-editor), PHP (eclipse-phpeclipse), Subversion (eclipse-subclipse), SELinux (eclipse-slide) und (eclipse-setools), Testen von regulären Ausdrücken (eclipse-quickrex), Fortran (eclipse-photran), Bugzilla-Integration (eclipse-mylyn), Git (eclipse-egit), Perl (eclipse-epic), Checkstyle (eclipse-checkstyle) und Python (eclipse-pydev).
Diese Veröffentlichung beinhaltet auch ein Babel-Sprachpaket, welches Übersetzungen für Eclipse und Eclipse-Plugins in mehreren Sprachen zu Verfügung stellt. Beachten Sie, dass einige der Sprachen wenig abgedeckt sind: selbst falls Sie die Übersetzung installiert haben, werden Sie vielleicht noch einige Dinge in Englisch sehen. Das Babel-Projekt akzeptiert Beiträge/Spenden, falls Sie die Übersetzungsbemühungen unterstützen möchten.
Benutzer die von Eclipse 3.3 upgraden, müssen alle Plug-Ins wandeln, die von anderen Quellen als RPM installiert wurden. Die einfachste Art dies zu tun ist die Neuinstallation. Plug-Ins Entwickler die von 3.3 umwandeln, beziehen sich bitte auf den "Plug-in Migration Guide":
Fedora 10 enthält Emacs 22.2.
Zusätzlich zu vielen Bugfixes enthält Emacs 22.2 Support für die Bazaar, Mercurial, Monotone, und Git Version-Kontrollsysteme. Neue Hauptmodi zum BEarbeiten von CSS, Vera, Verilog und BibTeX Style-Dateien und Verbesserung im Scrollen im Abbild-Modus.
Für eine detaillierte Beschreibung der Änderungen lesen Sie bitte die Emacs-Neuigkeiten (http://www.gnu.org/software/emacs/NEWS.22.2).
Diese Fedora-Version wurde mit GCC 4.3.2 gebaut, welches in der Distribution enthalten ist.
Für mehr Information über GCC 4.3, lesen Sie bitte:
ABI-Änderungen
Beginnend mit GCC 4.3.1, dezimal fluktuierende Punktvariablen sind durch ihre natürlichen Grenzen eingeschränkt, wenn Sie an den Stapelspeicher für i386 weitergeleitet werden.
Befehlszeilen-Änderung
Beginnend mit GCC 4.3.1, die -mcld
-Option wurde hinzugefügt, um automatisch eine cld
-Instruktion zu generieren, im Prolog der Funktionen die String-Instruktionen verwenden. Diese Option wird für die rückwirkende Kompatibilität auf einigen Betriebssysteme verwendet und kann für standardmässige 32-bit x86-Ziele aktiviert werden, durch die Konfiguration von GCC mit den --enable-cld
-Konfigurationsoptionen.
Fedora 10 bietet besseren Support für Haskell. Mit einem neuen Satz an Packaging-Richtlinien und Werkzeugen, ist es erstaunlich einfach jegliches Haskell-Programm durch die Verwendung des Glasgow Haskell-Compilers zu unterstützen. Paketerstellung und Entwicklung beeinflussen Fedoras Qualitätswerkzeugen und ein paar befreundete Programme und es ist einfacher als jemals zuvor. Die Unterstützung von Haskell wächst, es wird kontinuierlich Entwickelt und mehr Bibliothek werden erstellt.
Die Paketerstellung ist ziemlich einfach. Haskell bietet bereits die Infrastruktur für das konsistente Kompilieren und Einsetzen von Paketen. Das Erstellen eines Paketes in Fedora benötigt sehr wenig Zeit, d.h. ein Code der in Haskell funktioniert, funktioniert auch in Fedora.
Fedora bietet auch Tools für die Enterprise Entwicklung von Fedora-Paketen an. Mit der Einbeziehung von Haskell in Fedora, kann der Entwickler nun Anwendungen auf Enterpriseebene in Haskell schreiben und sich sicher sein, dass der Code auch in Fedora verwendet werden kann.
Fedora 10 beinhaltet die OCaml 3.10.2 fortgeschrittene Programmiersprache und eine sehr umfassende Liste an Paketen:
http://cocan.org/getting_started_with_ocaml_on_red_hat_and_fedora#Package_status
OCaml ist als Aktualisierung für Fedora 9 erhältlich, aber nicht in der anfänglichen Veröffentlichung.
Diese Fedora-Veröffentlichung enthält NetBeans IDE, Version 6.1. NetBeans IDE ist eine Integrated Development Environment (IDE) für Java, C/C++, Ruby, PHP etc. Die standardmässige Konfiguration von NetBeans IDE (Java SE IDE Konfiguration) unterstützt die Entwicklung von Programmen für Java-Plattformen, Standard Edition (Java SE), einschliesslich der Entwicklung für die NetBeans-Plattform.
Das NetBeans IDE ist ein Modularsystem und enthält Funktionen für das Aktualisieren und Installieren von Plugins. Es gibt ein weites Spektrum an Plugins für NetBeans IDE, die von Community-Mitgliedern und Drittparteien zur Verfügung gestellt werden.
http://www.netbeans.org/ - Offizielle Seite des NetBeans-Projekt.
http://wiki.netbeans.org/ - NetBeans Wiki-Seiten.
mailto:linux-packaging@installer.netbeans.org - Mailingliste für Diskussionen über Packprobleme.
https://admin.fedoraproject.org/pkgdb/packages/bugs/netbeans - Fehlerliste für die NetBeans IDE.
https://admin.fedoraproject.org/pkgdb/packages/bugs/netbeans-platform8 - Fehlerliste für die NetBeans-Plattform.
http://www.netbeans.org/issues/ - Problem Tracker desNetBeans Projekts. Bitte verwenden Sie , , bei Probleme bezüglich NetBeans RPM .
Das AMQP-Infrastrukturpaket ist ein Teil von Red Hat Enterprise MRG. Das Paket erlaubt die Entwicklung von skalierbaren, vollständig kompatibel und Hochleistungs-Geschäftsanwendungen.
Es enthält desweiteren.
AMQP (Protokollversion 0-10) Messaging Broker/Server
Kundeneinbindung für C++, Phyton und Java (druch die Verwendung von JMS-Interface)
Ein paar Befehlszeilen-Schnittstellen-Konfigurations-/Verwaltungs-Dienstprogramme
Einen asynchronen Hochleistungsnachrichtenspeicher für dauerhafte Nachrichten- und Nachrichten-Konfiguration.
Für mehr Informationen, beziehen Sie sich bitte auf folgende Ressourcen:
Red Hat MRG-Dokumentation: http://www.redhat.com/mrg/resources
AMQP-Projektseite: http://amqp.org/
Appliances sind vorinstallierte und vorkonfigurierte System-Abbilder. Dieses Paket beinhaltet Werkzeuge und Meta-Daten, die es für ISVs, Entwickler, OEMS etc. einfacher machen, virtuelle Anwendungen zu erstellen und entwickeln. Die zwei Komponenten dieses Features sind ACT (Appliance Creation Tool) und AOS (Appliance Operating System). Installieren Sie die appliance-tools Pakete mit oder
yum.
Das Anwendungserstellungs-Werkzeug ist ein Hilfsmittel das Anwendungsabbilder von einer Kickstart-Datei erstellt. Dieses Werkzeug verwendet die CD-Erstellungs-API, genauso wie Patches für die Live CD-API, dies erlaubt die Erstellung von multi-partitionierten Disk-Abbildern. Diese Disk-Abbilder können dann in einen virtuellen Container gebootet werden, wie z.B. Xen, KVM und VMware. Dieses Werkzeug enthält das Paket appliance-tools. Dieses Paket beinhaltet Werkzeuge zur Bildung von Anwendungsabbildern in Fedora-Basissystemen, einschliesslich abgeleiteten Distributionen wie RHEL, CentOS und anderen.
Das Appliance-Betriebssystem ist eine verkleinerte Version von Fedora. Es enthält nur die Pakete, die notwendig sind, um eine Anwendung ausführen zu können. Die unterstützte Hardware für diese Fedora-Version wird eingeschränkt sein, der primäre Fokus liegt bei den virtuellen Container, wie z.B. KVM und VMware. Das Ziel ist es, eine Basis zu erstellen, auf der Entwickler Anwendungen entwickeln können und nur Pakete miteinbeziehen, die ihre Software benötigt.
Appliance-Tool-Projektseite: http://thincrust.net/
Schlechter oder veralteter Inhalt? | |
---|---|
Dieser Inhalt kann veraltet sein. Er wurde seit den Fedora 9-Versionshinweisen nicht mehr erneuert. |
Dieser Abschnitt behandelt Änderungen und wichtige Information über den Kernel 2.6.27 in Fedora 10.
Fedora kann zusätzliche Patches für Erweiterungen, Bugfixes oder weitere Leistungsmerkmale enthalten. Aus diesem Grund kann der Fedora-Kernel nicht Zeile für Zeile identisch mit dem so genannten vanilla kernel von der kernel.org-Webseite sein:
Um eine Liste dieser Patche zu erhalten, laden Sie die Quell-RPM-Pakete herunter und führen Sie folgenden Befehl aus:
rpm -qpl kernel-<version>.src.rpm
Um ein Protokoll der Paketänderungen zu erhalten, führen Sie folgenden Befehl aus:
rpm -q --changelog kernel-<version>
Wenn Sie eine benutzerfreundliche Version des Changelogs benötigen, lesen Sie http://wiki.kernelnewbies.org/LinuxChanges. Ein kurzer und vollständiger Vergleich der Kernel ist unter http://kernel.org/git verfügbar. Die Fedora-Version des Kernels basiert auf Linus'-Baum.
Anpassungen, die für die Fedora-Version gemacht wurden, sind unter http://cvs.fedoraproject.org verfügbar.
Fedora 10 enthält die folgenden Kernel-Builds:
Kdump-Kernel zur Verwendung mit kexec/kdump-Möglichkeiten. Vorkonfigurierte Quellen sind im Paket kernel-devel verfügbar.
Der Kernel-PAE ist für 32-bit x86 Systemen mit mehr als 4 GB RAM oder einem Prozessor, der das NX (No eXecute) Feature unterstützt. Dieser Kernel unterstützt Einzel- und Multiprozessorsysteme. Konfigurierte Quellen sind im kernel-PAE-devel Pakete verfügbar.
Debugging-Kernel, für die Benutzung zum Debugging von ein paar Kernel-Problemen. Vorkonfigurierte Quellen sind im Paket kernel-debug-devel verfügbar.
Sie können Quellen für alle Kernel-Geschmacksrichtungen gleichzeitig installieren. Die Dateien werden im Verzeichnisbaum /usr/src/kernels/<version>[-PAE|-xen|-kdump]-<arch>/
Tree installiert. Verwenden Sie folgenden Befehl:
su -c 'yum install kernel{,-PAE,-xen,-kdump}-devel'
Wählen Sie eine oder mehrere Typisierungs-Richtungen, untereinander getrennt durch Kommas und ohne Leerzeichen, wie gewünscht aus. Geben Sie auf Aufforderung das Root-Passwort ein.
x86-Kernel enthält Kdump | |
---|---|
Der x86_64 und der i686 Kernel ist nun verlagerbar und die kdump Funktionalität ist nun integriert. Der PPC64 braucht dagegen immer noch die Installation des kdump Kernels. |
Kernel enthält Paravirtualisation | |
---|---|
Der x86_64- und der i686-Kernel enthalten |
Standard-Kernel bietet SMP | |
---|---|
Es ist kein separater SMP-Kernel für Fedora auf i386-, x86_64- und ppc64-Architektur in Fedora verfügbar. Multiprozessor wird vom normalen Kernel geliefert |
Kernel-Unterstützung für PowerPC | |
---|---|
Es gibt keine Unterstützung für Xen oder kdump für die PowerPC-Architektur in Fedora. 32-bit PowerPC hat immer noch einen separaten SMP-Kernel. |
Fedora 10 enthält keine kernel-source, die bei älteren Version geliefert wurden. Stattdessen werden nur die kernel-devel zum Bauen externer Module benötigt, wie bereits im Abschnitt Section 7.4.3, “Kernel-Varianten” beschreiben.
Spezielle Kernel bauen | |
---|---|
Für Information über die Kernel-Entwicklung und dem Bauen von spezielle Kerneln, besuchen Sie bitte http://fedoraproject.org/wiki/Building_a_custom_kernel |
Lesen Sie für Information zum Melden von Fehlern im Linux-Kernel. Sie können auch verwenden, um Fedora-spezifische Fehler zu melden.
Fedora 10 includes a range of packages to support development of embedded applications on various targets. There is broad support for the AVR and related parts as well as for the Microchip PIC. In addition, there are packages to support development on older, less popular parts such as the Z80, 8051, and others. For a more complete description see http://fedoraproject.org/wiki/Packages_For_Embedded_Development.
This release includes version 2.18 of
avr-binutils. In addition to a large
number of bugfixes, this release includes a new tool,
windmc
, to provide a Windows-compatible message
compiler.
Version 0.4.6 of dfu-programmer is included in Fedora 10. 4k bootloaders are now supported and eeprom-flash and eeprom-dump are now supported. Release information as well as a forum specific to this version can be found at http://dfu-programmer.sourceforge.net/.
gputils has been updated to version 0.13.6 which includes support for many more PIC18 processors as well as support for Microchip's new COFF file format. Find details at http://gputils.sourceforge.net/.
Fedora 10 includes version 3.5.10 of the popular IDE piklab. This version now supports the Microchip ICD2 and PICkit in-circuit debuggers, as well as a number of other improvements. piklab now supports the following toolchains; gputils, C30 and C18, PICC, JAL, BoostC, CCS, MPC and CC5X. Many of the toolchains use Windows executables via Wine. See http://piklab.sourceforge.net/ for complete details.
Note that the executable names for sdcc
have changed (see below). Since piklab
does not provide for configuring executable names, but does
provide for configuring paths, the
piklab/sdcc user should
copy files beginning with sdcc-
from
/usr/bin
to /usr/local/bin
and
adjust the paths in piklab until this issue
is resolved.
Windows-Verzeichnisnamen | |
---|---|
Microchip has a tendency to have a lot of spaces in their
default installation directories. Getting those paths
configured in piklab can be quite
confusing, so the dual-boot user may choose to copy files to
the |
Version 2.8.0 of the Small Device C Compiler is included in
Fedora 10. This version offers a number of improvements to
the version in Fedora 9. Some of these changes will result in
changes to source code, so users should review the
sdcc manual carefully for their target. In
addition, due to some conflicts, all the executable names have
been prefixed with sdcc-
, which will require
changes to makefiles. See the sdcc page at
http://sdcc.sourceforge.net/ for complete details.
Fedora enthält jetzt KDE 4 und stellt KDE 3 nicht länger als vollständige Desktop-Umgebung zur Verfügung. Um die vielen existierenden KDE 3-Anwendungen laufen lassen und bauen zu können, stellt Fedora die folgenden KDE 3.5-Bibliothekspakete zur Verfügung:
qt3, qt3-devel (und andere qt3-*-Pakete): Qt 3.3.8b
kdelibs3, kdelibs3-devel: KDE 3-Bibliotheken
kdebase3, kdebase3-pim-ioslaves, kdebase3-devel: KDE 3-Kerndateien die von einigen Anwendungen benötigt werden
Desweiteren bietet das KDE 4-Paket kdebase-runtime, welches auch das Paket khelpcenter
bereitstellt, khelpcenter
als Dienst für KDE 3-Anwendungen an, so dass die Hilfe auch in KDE 3-Anwendungen funktioniert. Anstelle der KDE 3-Version von khelpcenter
, welche nicht mehr bereitgestellt wird, wird die KDE 4-Version genutzt.
Diese Pakete wurden entworfen, um:
mit dem Filesystem Hierarchy Standard (FHS) übereinzustimmen und
es ist komplett sicher neben KDE 4 zu installieren, inklusive dem -devel-Paketen.
Um dies zu erreichen, haben die Fedora KDE SIG-Mitglieder zwei Änderungen an den KDE 4 kdelibs-devel-Paketen vorgenommen:
Die Bibliothek-Symlinks zeigen auf /usr/lib/kde4/devel
oder /usr/lib64/kde4/devel
, was von Ihrer System-Architektur abhängt.
Der kconfig_compiler
- und das makekdewidgets
-Werkzeug wurden umbenannt in kconfig_compiler4
und makekdewidgets4
.
Diese Änderungen sollten von den meisten KDE 4-Anwendungen, die cmake
für das Bauen nutzen nicht bemerkt werden, da FindKDE4Internal.cmake
gepatcht wurde, um diese Änderungen einzubeziehen. Die KDE SIG hat diese Änderungen an den KDE 4-kdelibs-devel-Paketen anstelle an den kdelibs3-devel-Paketen vorgenommen, da KDE 4 diese Orte an zentraler Stelle speichert, wohin gegen KDE 3-Anwendungen üblicherweise fest einprogrammierte Kopien der Bibliothekspfade und Programmnamen enthalten.
Beachten Sie, dass kdebase3 folgendes nicht enthält:
Ein kompletter KDE 3-Arbeitsplatz (Workspace), welcher an Stelle von KDE 4 benutzt werden kann. Besonders KDE 3- Versionen von KWin, KDesktop, Kicker, KSplash und KControl sind nicht enthalten.
Die KDE 3-Versionen von den kdebase-Anwendungen, wie Konqueror und KWrite, welche mit den KDE 4-Versionen doppelt vorhanden sind und mit ihnen kollidieren werden.
Die libkdecorations
-Bibliotheke wird für die KWin 3-Fensterdekoration benötigt. Diese Fensterdekorationen können in der KDE 4-Version von KWin nicht verwendet werden.
Die libkickermain
-Bibliotheke wird von ein paar Kicker -Applets benötigt, da in Fedora 10 kein Kicker mehr enthalten ist, können Kicker-Applets nicht mehr verwendet werden.
Entwickeln neuer Software gegen eine veraltete API ist unerwünscht | |
---|---|
Wie bei jeder Bibliothek für Rückwärtskompatibilität würden Sie gegen die missbilligten Schnittstelle entwickeln. |