Product SiteDocumentation Site

Fedora 12

Virtualisierungshandbuch

Das definitive Handbuch zur Virtualisierung unter Fedora

Ausgabe 1

Logo

Christoph Curran


Rechtlicher Hinweis

Copyright © 2009 Red Hat, Inc.
The text of and illustrations in this document are licensed by Red Hat under a Creative Commons Attribution–Share Alike 3.0 Unported license ("CC-BY-SA"). An explanation of CC-BY-SA is available at http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/. The original authors of this document, and Red Hat, designate the Fedora Project as the "Attribution Party" for purposes of CC-BY-SA. In accordance with CC-BY-SA, if you distribute this document or an adaptation of it, you must provide the URL for the original version.
Red Hat, as the licensor of this document, waives the right to enforce, and agrees not to assert, Section 4d of CC-BY-SA to the fullest extent permitted by applicable law.
Red Hat, Red Hat Enterprise Linux, the Shadowman logo, JBoss, MetaMatrix, Fedora, the Infinity Logo, and RHCE are trademarks of Red Hat, Inc., registered in the United States and other countries.
For guidelines on the permitted uses of the Fedora trademarks, refer to https://fedoraproject.org/wiki/Legal:Trademark_guidelines.
Linux® is the registered trademark of Linus Torvalds in the United States and other countries.
All other trademarks are the property of their respective owners.
Zusammenfassung
Das Fedora 12 Virtualisierungshandbuch beinhaltet Informationen rund um Installation, Konfiguration, Verwaltung, Tipps und Tricks sowie Suche und Beseitigung von Fehlern (Troubleshooting) von Virtualisierungstechnologien, die in Fedora 12 zur Anwendung kommen.

Vorwort
1. Über dieses Buch
2. Dokumentkonventionen
2.1. Typografische Konventionen
2.2. Pull-Quote-Konventionen
2.3. Anmerkungen und Warnungen
3. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
I. Installation
1. Installation der Virtualisierungspakete
1.1. Installation von KVM während einer neuen Fedora-Installation
1.2. Installation von KVM-Paketen auf einem vorhandenen Fedora-System
2. Überblick über die Installation virtualisierter Gäste
2.1. Erzeugen von Gästen mit virt-install
2.2. Erzeugen von Gästen mit virt-manager
2.3. Installation von Gästen mit PXE
3. Installationsverfahren für Gastbetriebssysteme
3.1. Installation von Red Hat Enterprise Linux 5 als paravirtualisierter Gast
3.2. Installation von Red Hat Enterprise Linux als voll virtualisierter Gast
3.3. Installation von Windows XP als voll virtualisierter Gast
3.4. Installation von Windows Server 2003 als voll virtualisierter Gast
3.5. Installation von Windows Server 2008 als voll virtualisierter Gast
II. Configuration
4. Virtualisierte Blockgeräte
4.1. Anlegen eines virtualisierten Floppy-Disk-Controllers
4.2. Hinzufügen von Speichergeräten zum Gast
4.3. Konfiguration von persistentem Speicher
4.4. Hinzufügen eines virtualisierten CD-ROM- oder DVD-Laufwerks zu einem Gast
5. Gemeinsam verwendeter Speicher und Virtualisierung
5.1. Verwenden von iSCSI zur Speicherung von Gästen
5.2. Verwenden von NFS zur Speicherung von Gästen
5.3. Verwenden von GFS2 zur Speicherung von Gästen
6. Beste Verfahren für Server
7. Sicherheit für Virtualisierung
7.1. SELinux und Virtualisierung
7.2. Hinweise in Zusammenhang mit SELinux
8. Netzwerkkonfiguration
8.1. Network Address Translation (NAT) mit libvirt
8.2. Bridged-Netzwerk mit libvirt
9. KVM paravirtualisierte Treiber
9.1. Installation der KVM Windows paravirtualisierten Treiber
III. Administration
10. Gästeverwaltung mit Hilfe von xend
11. Zeitverwaltung bei KVM-Gästen
12. KVM Live-Migration
12.1. Voraussetzungen der Live-Migration
12.2. Beispiel für gemeinsam genutzten Speicher: NFS für eine einfache Migration
12.3. KVM Live-Migration mit virsh
12.4. Migration mit virt-manager
13. Remote-Verwaltung virtualisierter Gäste
13.1. Remote-Verwaltung mit SSH
13.2. Remote-Verwaltung über TLS und SSL
13.3. Transportmodi
IV. Referenzhandbuch zur Virtualisierung
14. Virtualisierungs-Tools
15. Das Verwalten von Gästen mit virsh
16. Das Verwalten von Gästen mit dem Virtual Machine Manager (virt-manager)
16.1. Das Fenster "Verbindung öffnen"
16.2. Das Hauptfenster des Virtual Machine Managers
16.3. Das Detail-Fenster des Virtual Machine Managers
16.4. Die grafische Konsole der virtuellen Maschine
16.5. Starting virt-manager
16.6. Wiederherstellen einer gespeicherten Maschine
16.7. Anzeigen von Gastdetails
16.8. Überwachen des Status
16.9. Anzeigen der Gast-Identifier
16.10. Anzeigen des Gaststatus
16.11. Anzeigen virtueller CPUs
16.12. Anzeigen der CPU-Auslastung
16.13. Anzeigen des Speicherverbrauchs
16.14. Verwalten eines virtuellen Netzwerks
16.15. Erstellen eines virtuellen Netzwerks
V. Tips and Tricks
17. Tipps und Tricks
17.1. Gäste automatisch starten
17.2. Wechseln zwischen dem KVM- und Xen-Hypervisor
17.2.1. Xen zu KVM
17.2.2. KVM zu Xen
17.3. Verwenden von qemu-img
17.4. Overcommitting mit KVM
17.5. Modifizieren von /etc/grub.conf
17.6. Überprüfen der Virtualisierungserweiterungen
17.7. Identifizieren des Gasttyps und der Implementierung
17.8. Generieren einer neuen, eindeutigen MAC-Adresse
17.9. Very Secure ftpd
17.10. Konfiguration von LUN-Persistenz
17.11. Abschalten der SMART-Disk Überwachung von Gästen
17.12. Klonen von Gastkonfigurationsdateien
17.13. Kopieren eines existierenden Gasts und seiner Konfigurationsdatei
18. Erstellung angepasster libvirt-Skripte
18.1. Benutzung von XML-Konfigurationsdateien mit virsh
VI. Troubleshooting
19. Troubleshooting
19.1. Fehler bei Loop-Gerät
19.2. Aktivieren der Intel VT und AMD-V Virtualisierungs-Hardware-Erweiterungen im BIOS
A. Zusätzliche Informationsquellen
A.1. Online-Informationsquellen
A.2. Installierte Dokumentation
B. Versionsgeschichte
C. Kolophon
Glossar